$0.00
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
$0.00
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Netzspannung für die Stromversorgung des Thermostatrelais – Eine einfache Anleitung für Hausbesitzer

Verstehen Sie den Unterschied zwischen der Verkabelung von 120-V- und 240-V-Thermostaten, wann eine Relaisstromversorgung erforderlich ist und wie Sie die Anschlüsse zu Hause sicher vornehmen.

Evy Liang,28. Oktober 2025

Sie haben sich soeben entschieden, Ihre Hausheizung intelligenter zu gestalten.
Vielleicht wünschen Sie sich ein Thermostat, das Sie von Ihrem Handy aus steuern können, oder Sie haben es satt, ständig raten zu müssen, wann Sie die Heizung ausschalten sollen.

Dann öffnen Sie die Wandabdeckung –
Und da stehen zwei dicke Drähte, die dich anstarren.
Kein „C“-Draht. Kein „Neutralleiter“.
Einfach nur Schwarz und Rot, oder vielleicht Schwarz und Weiß.

Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, sind Sie auf einen der verwirrendsten Aspekte bei der Modernisierung von Heizungsanlagen gestoßen:
NetzspannungsverdrahtungandRelais-Stromversorgungen.

Lasst es uns in einfachen Worten erklären.

homeowner inspecting line voltage to thermostat relay power supply wiring on a wall thermostat, showing 120V and 240V cables inside a modern home

Was „Netzspannung“ wirklich bedeutet

Die meisten Haushalte in Nordamerika nutzenzwei Arten von Thermostatsystemenje nachdem, welche Art von Heizung sie steuern:

ArtStromspannungTypische SystemeDrahtgrößeBeispiel
Niederspannung (24 V)24 VoltZentrale Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage, WärmepumpenDünne, mehrfarbige DrähteEcobee, Nest, Honeywell
Netzspannung (120–240 V)HaushaltsstromElektrische Sockelleistenheizung, FußbodenheizungDicke Drähte, üblicherweise schwarz/weiß oder schwarz/rotMechanische oder intelligente Netzspannungsthermostate

Wenn Ihr Thermostat angeschlossen ist andicke Drähteund elektrische Sockelleisten- oder Strahlungsheizungen steuert, ist es mit ziemlicher SicherheitNetzspannung.

Das bedeutet, dass die Kabel den gleichen Strom führen, der auch Ihre Steckdosen versorgt.120 oder 240 Voltnicht die sicheren 24 Volt, die in den meisten intelligenten Thermostaten verwendet werden.


Warum das für intelligente Thermostate wichtig ist

Hier ist der Haken:
Die meisten gängigen intelligenten Thermostate (Nest, Ecobee usw.) sind für Folgendes ausgelegt:Niederspannungssysteme.

Wenn man sie direkt an die Netzspannung anschließt, werden sie sofort beschädigt – so als würde man sein Handy an eine Steckdose für einen Wäschetrockner anschließen.
Deshalb bleiben so viele Hausbesitzer mitten in der Installation stecken und wundern sich, warum nichts zusammenpasst.

Was können Sie also tun, wenn Ihre Heizung mit 120 oder 240 Volt betrieben wird?

Es gibt zwei sichere Wege nach vorn:

  1. Füge ein Relais oder einen Schütz hinzu.zwischen Ihrem Thermostat und Ihrer Heizung, oder
  2. Verwenden Sie einen Thermostat, der für Netzspannungssysteme ausgelegt ist..

Die Rolle eines Relais-Netzteils

Sprechen wir über die erste Option: die Verwendung einesNetzspannung zum Thermostatrelais-Netzteil.

Ein Relais (auch Schütz genannt) ist im Grunde einElektrischer Schalter, der vom Thermostat gesteuert wird.
Dadurch kann der Thermostat Ihrem Hochvolt-Heizgerät „sagen“, wann es sich einschalten soll, ohne dass der gefährliche Strom direkt fließt.

Man kann es sich so vorstellen:

Der Thermostat gibt den Befehl; das Relais erledigt die eigentliche Arbeit.

Wenn der Thermostat ein kleines Signal sendet, wird die Spule des Relais erregt und schließt den Stromkreis, der Ihre 240-V-Heizung mit Strom versorgt.
Wenn der Thermostat ausschaltet, gibt die Heizspule nach und der Heizkreis öffnet sich wieder.
Dadurch bleibt Ihr intelligentes Steuerungssystem erhaltensicher, isoliert und vorschriftskonform.

2 pole 120V contactor relay for baseboard heater thermostat setup

Wenn Sie tatsächlich ein Relais benötigen

Nicht jede Netzspannungsinstallation benötigt ein Relais.
So können Sie es feststellen.

  • Wenn Ihre Schaltung Folgendes vorsieht120 V mit Neutralleiter(Schwarz = stromführend, Weiß = Neutralleiter), viele elektronische Netzspannungsthermostate können angeschlossen werdendirekt.
  • Wenn Ihre Schaltung240 V mit zwei stromführenden Drähten(Schwarz und Rot, kein Neutralleiter), kann der Thermostat selbst mit dieser Stromversorgung nicht betrieben werden.
    Du benötigst einenRelais oder Schützmit einem120-V-Spuleum die beiden zu verbinden.

Mit anderen Worten:

Kein Neutralleiter = Relais erforderlich.

Diese Konfiguration ermöglicht es dem Thermostat, mit normaler 120-V-Stromversorgung zu arbeiten, während der 240-V-Heizkreis sicher über das Relais geschaltet wird.


So ermitteln Sie Ihren Systemtyp

Bevor Sie irgendetwas unternehmen, sollten Sie überprüfen, was Sie tatsächlich besitzen.
Ein paar kurze Hinweise können stundenlange Verwirrung ersparen.

  1. Überprüfen Sie Ihren Sicherungskasten.
    • Ein Schalter → wahrscheinlich 120-V-Stromkreis.
    • Zwei gekoppelte Schalter → 240-V-Stromkreis.
  2. Schauen Sie hinter Ihr Thermostat.
    • Ein schwarzer und ein weißer Draht → 120 V (Neutralleiter vorhanden).
    • Ein schwarzer und ein roter Draht → 240 V (ohne Neutralleiter).
  3. Verwenden Sie einen Spannungsprüfer oder ein Multimeter.(wenn man weiß, wie man es sicher macht).
    • 120 V zwischen Schwarz und Weiß → Direktverbindung möglich.
    • 240 V zwischen Schwarz und Rot (ohne Neutralleiter) → Relais verwenden
Double Pole Line Voltage Heating Circuit -
zweipoliger 240-V-Stromkreis

Wenn Sie sich unsicher sind, schalten Sie den Strom am Sicherungskasten ab und rufen Sie einen Elektriker.
Bei 240 Volt lohnt es sich nicht, zu raten.


Typisches Verdrahtungsbeispiel

Betrachten wir ein vereinfachtes Beispiel.

Sie haben eine 240-V-Sockelheizung und möchten einen modernen Thermostat verwenden, der mit 120 V betrieben wird.

Folgendes passiert:

  1. Der Thermostat bezieht seinen Strom aus einer 120-V-Leitung (Phase + Neutralleiter).
  2. Seine Ausgangsklemmen versorgen den/die/das mit Strom.Spule eines 2-poligen RelaisAusgelegt für 120 V.
  3. Dieses Relais schaltet die beiden 240-V-Leitungen, die zu Ihrer Heizung führen.

Ergebnis:

  • Der Thermostat steuert die Heizung indirekt.
  • Das Heizgerät erhält seine volle Leistung von 240 V sicher.
  • Das Thermostat bleibt an seiner 120-V-Leitung mit Strom versorgt.

Es ist sauber, sicher und so gehen professionelle Installateure üblicherweise bei solchen Modernisierungen vor.

line voltage to thermostat relay power supply wiring diagram showing thermostat relay and heater connection

Option 2: Thermostate für Netzspannungssysteme

Nun zur zweiten Option – und oft der einfachsten.
Manche Thermostate sind für den direkten Betrieb mit Netzspannung ausgelegt und können daher 120–240-V-Sockelleisten- oder Strahlungsheizungen sicher steuern. Wenn Ihr 240-V-Stromkreis jedoch keinen Neutralleiter besitzt, kann ein Relais (Schütz) erforderlich sein, um die Elektronik des Thermostats mit Strom zu versorgen.

💡
Schnelltipp

Zum schnellen Vergleich von Steuerungsarten und Energieeinsparungen

Hier finden Sie unseren Vergleich von intelligenten und programmierbaren Thermostaten →

Diese Thermostate werden direkt an 120-V-Stromkreise angeschlossen und verfügen über interne Relais, die für den Strom typischer Sockelheizungen (oft bis zu 16 Ampere) ausgelegt sind.
Sie bieten weiterhin digitale Temperaturregelung, Zeitplanung und Smart-Home-Funktionen, jedoch ohne dass eine zusätzliche Box in Ihrer Wand benötigt wird.

Wenn Ihr Haus bereits über einen 120-V-Stromkreis mit Neutralleiter verfügt, können Sie durch die Wahl eines dieser Thermostate sowohl Verdrahtungsarbeiten als auch Materialkosten sparen.

Ein Beispiel für eine solche Konstruktion ist dieEcoNet-BHDas Gerät unterstützt Heizsysteme mit Netzspannungen von 120 V bis 240 V. Es wird über eine L-N-Verbindung mit Strom versorgt, kann aber auch 240-V-Zweileiterstromkreise über einen zweipoligen Schütz steuern, wenn kein Neutralleiter verfügbar ist.
Die wichtigste Erkenntnis ist aber nicht das Modell – sondern dasKompatibilitätsprinzip:

Passen Sie Ihr Thermostat an Ihren Verkabelungstyp an, nicht umgekehrt.


Wichtige Sicherheitshinweise

  • Strom am Sicherungsautomaten abgeschaltet.bevor Sie irgendwelche Kabel berühren.
  • Verwenden Sie den Neutralleiter niemals als zweite stromführende Leitung.— Das ist unsicher und nicht codiert.
  • Prüfen Sie, ob Ihr Thermostat und Ihr Relais für die Stromaufnahme (Ampere) des Heizgeräts ausgelegt sind.
  • Folgenlokale Elektrovorschriften (NEC in den USA).
  • Im Zweifelsfall sollten Sie für den endgültigen Anschluss und die Abnahme einen zugelassenen Elektriker beauftragen.

Intelligente Heizsysteme sind toll – aber Sicherheit geht immer vor.

💡
Schnelltipp

Eine effiziente Wärmeregulierung kann auch dazu beitragen, Ihre Energiekosten zu senken.

Hier erfahren Sie, warum die Heizkosten im Winter so hoch sind und was Sie dagegen tun können →

Zusammenfassung

Zu verstehen, wie einNetzspannung zum Thermostatrelais-NetzteilArbeiten ist nicht nur etwas für Elektriker.
Es richtet sich an alle Hausbesitzer, die ein älteres Heizsystem sicher modernisieren möchten.

Hier die Kurzfassung:

  • Wenn Sie 120 V mit Neutralleiter haben→ Wählen Sie einen intelligenten Thermostat, der mit Netzspannung betrieben wird und direkt angeschlossen werden kann.
  • Wenn Sie 240 V haben (zwei stromführende Drähte)→ Sie benötigen einen Thermostat und ein Relais (Schütz).
  • Wenn Sie sich nicht sicher sind→ Überprüfen Sie Ihre Verkabelung oder konsultieren Sie einen Elektriker, bevor Sie etwas kaufen.

Sobald Sie Ihr System kennen, wird das Upgrade einfach – und sicher.

Intelligente Thermostate können Ihr Zuhause energieeffizienter machen, aber der klügste Schritt von allen ist zu wissen, dassWas verbirgt sich hinter deiner Wand?bevor Sie anfangen.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich ein Relais für meinen Netzspannungsthermostat?

Wenn Ihre Heizung mit 240 V betrieben wird und keinen Neutralleiter hat, ja – dann benötigen Sie ein 2-poliges Relais (oder einen Schütz) mit einer 120-V-Spule.
Bei Systemen mit 120 V und Neutralleiter können die meisten Netzspannungsthermostate direkt angeschlossen werden.

Kann ich einen intelligenten Thermostat verwenden, der für Niederspannungssysteme entwickelt wurde?

Nicht direkt. Niedervolt-Thermostate wie Nest oder Ecobee sind für 24-V-Heizkreise ausgelegt, nicht für 120-V- oder 240-V-Heizungen.
Der Anschluss an die Netzspannung kann das Gerät dauerhaft beschädigen.

Worin besteht der Unterschied zwischen einem Relais und einem Schütz?

Sie funktionieren nach dem gleichen Prinzip – ein kleines Steuersignal schaltet einen größeren Stromkreis.
Ein Schütz ist im Prinzip ein robusteres Relais, das für Geräte mit hohem Stromverbrauch wie Sockel- oder Strahlungsheizungen ausgelegt ist.

Warum ist ein Neutralleiter wichtig?

Elektronische Netzspannungsthermostate benötigen einen Neutralleiter zur Stromversorgung ihres internen Displays und ihrer Wi-Fi-Funktionen.
Ohne sie können sie nur funktionieren, wenn sie mit einem separaten Relaiskreis gekoppelt sind.

Ist der Anschluss eines Relais schwierig?

Im Wesentlichen geht es darum, die Anschlüsse korrekt zuzuordnen: Der Thermostat steuert die Heizspule, und das Relais schaltet die Heizleitungen.
Dennoch ist es ratsam, die Anschlüsse von einem Elektriker auf Sicherheit und Einhaltung der Vorschriften überprüfen zu lassen.

🔥
Jeder Grad zählt

Bereit für eine einfachere Heizungsanlage? Entdecken Sie, wie ein intelligentes Heizungssteuerungssystem Thermostate, Relais und Sensoren zu einem effizienten Netzwerk verbindet – alles bequem per Smartphone steuerbar. Erfahren Sie, wie Sie Komfort und Energieeinsparung optimal in Einklang bringen und die passende Lösung für Ihr Zuhause finden.

Entdecken Sie intelligente Heizlösungen →