Vom digitalen zum intelligenten Thermostat: Gängige Typen, Verwendung und einfache Fehlerbehebung

Wir möchten die Welt der Thermostate aus drei Blickwinkeln beleuchten: 1. Gängige Thermostattypen; 2. Einrichtung und Nutzung der grundlegenden Thermostatfunktionen; 3. Einfache Diagnose von Thermostatstörungen.

Grus IoT,16. April 2024

Wir alle wissen, dass jedes Haus über einen Thermostat verfügt, mit dem wir unsere Heizungs- und Klimaanlagen steuern und die Innentemperatur nach Belieben einstellen können. Dieser Thermostat funktioniert wie das menschliche Gehirn und steuert die Heizungs- und Klimaanlagen je nach Bedarf, ob sie gestartet, betrieben oder gestoppt werden.

Heute möchten wir die Welt der Thermostate aus drei Blickwinkeln beleuchten:

  1. Gängige Thermostattypen;
  2. Die Einrichtung und Verwendung der grundlegenden Thermostatfunktionen;
  3. Einfache Diagnose bei Thermostatstörungen.

Daher werden wir uns die verschiedenen Thermostattypen ansehen und lernen, wie man sie verwendet.

Die verschiedenen Thermostattypen verstehen

Machen wir uns zunächst mit der Vielfalt der verfügbaren Thermostate vertraut. Ein Thermostat ist, vereinfacht ausgedrückt, ein Gerät zur Temperaturregelung.

Nehmen Sie zum Beispiel dieses, einen Thermostat in runder Form. (Siehe erstes Bild rechts)

Ein weiteres ist rechteckig (siehe zweites Bild rechts). Beide gehören zu einer älteren Generation quecksilbergesteuerter analoger Thermostate.

Ab heute sind diesequecksilbergesteuerte Thermostatewerden nach und nach abgeschafft. Sie sind gelegentlich noch in älteren Wohn- und Geschäftsgebäuden zu finden, deren Systeme nicht modernisiert wurden.

round-shaped thermostat
image -

Danach werden häufig verwendetdigitale Thermostatewie dieses. Diese sind einfacher und leicht zu bedienen und verfügen auch über einfache Funktionen.

Mit dem technologischen Fortschritt wurden Thermostate immer ausgefeilter, und es entstanden programmierbare Thermostate.

Diese Geräte ermöglichen eine einfache Programmierung – Sie können unterschiedliche Temperaturen für unterschiedliche Zeiträume einstellen.

image -

Beispielsweise können Sie an Wochentagen, wenn niemand zu Hause ist, eine etwas niedrigere Temperatur einstellen, um Energie zu sparen. An Wochenenden und nach der Arbeit, wenn Sie zu Hause sind, können Sie eine etwas höhere Temperatur einstellen. Nachts, wenn Sie schlafen, können Sie eine relativ niedrigere Temperatur einstellen usw.

Allerdings kann es bei unsachgemäßer Bedienung zu Fehlfunktionen der Heizung kommen. Wer sich mit der Programmierung nicht auskennt, sollte daher lieber zu einfacheren Modellen greifen.

Man könnte die Installation eines einfachen digitalen Thermostats oder eines intelligenten Thermostats in Erwägung ziehen, das eine Fernsteuerung ermöglicht.

Die neue Generation intelligenter Thermostate verstehen

Die neuesten Fortschritte haben zu dem geführt, was wir nennenIntelligenter Thermostat #EcoNet-HP.

Smartes ThermostatEs gibt sie in allen möglichen Ausführungen. Sie können nicht nur die Temperatur regeln, sondern verfügen auch über Funktionen wie die Anzeige der Luftfeuchtigkeit im Innenbereich und der Außentemperatur.

Ein intelligenter Thermostat kann sich sogar an Ihren Lebensstil anpassen und sich entsprechend Ihren Gewohnheiten regulieren.

Und wenn etwas nicht richtig funktioniert, benachrichtigt Sie der Smart Thermostat per E-Mail. Auch bei mehrstöckigen Häusern mit ungleichmäßiger Wärmeverteilung kann der Smart Thermostat mit zusätzlichen Sensoren Abhilfe schaffen. Smarte Thermostate werden immer häufiger zum Standard in Haushalten.

Image showcasing smart Heat Pump Thermostat with automatic temperature control feature

Die grundlegenden Funktionen eines Thermostats verstehen

Als Nächstes untersuchen wir, wie Sie die Grundfunktionen eines Thermostats verwenden und häufige thermostatbezogene Probleme diagnostizieren.

Unabhängig davon, welchen Thermostattyp Sie sich ansehen, verfügen alle über zwei Hauptsteuerungssätze: einen zur Auswahl des Betriebsmodus und einen zur Auswahl des Lüftermodus.

Nehmen Sie zum Beispiel diesen einfachsten Typ eines digitalen Thermostats.

Die rechte Steuerung verfügt über drei Optionen: Heizen, Aus und Kühlen. Wenig überraschend wählen Sie Heizen für den Winter und Kühlen für den Sommer.

In Jahreszeiten wie Frühling und Herbst, in denen weder Heizung noch Klimaanlage benötigt werden, können Sie den Thermostat ausschalten.

Aufmerksamen Leuten fällt vielleicht auf, dass einige besonders alte Öfen und Garagenthermostate nur über Heiz- und Aus-Optionen verfügen.

programmable thermostat

Schauen Sie sich die linke Bedienleiste an: den Lüftermodus. Es gibt im Allgemeinen zwei Modi: „Ein“ und „Auto“, auch bekannt als Dauer- und Automatikmodus. Im eingeschalteten Zustand arbeitet der Ofenlüfter kontinuierlich, um die Raumluft zu zirkulieren. Viele Familien, insbesondere solche ohne Luftaustauschsystem, lassen ihre Lüfter in der Regel eingeschaltet.

Bei der Einstellung „Auto“ läuft der Lüfter nur, wenn die Heizung oder Klimaanlage läuft. Sind diese Systeme ausgeschaltet, läuft auch der Lüfter, was Energie sparen kann.

Erkennen und Beheben häufiger Thermostatprobleme

Die häufigste Frage lautet: Warum ist die Luft im Winter manchmal warm und manchmal kalt? Dies passiert in der Regel, wenn der Ventilator eingeschaltet ist. Um dies zu beheben, schalten Sie den Ventilatormodus einfach auf „Auto“.

Es gibt jedoch eine Ausnahme: In einigen Neubauten sind HRV-Systeme (Heat Recovery Ventilation) installiert, bei denen das Luftaustauschsystem möglicherweise auch den Ofenlüfter steuert. In solch komplexen Szenarien ist es besser, einen Fachmann hinzuzuziehen.

Sobald diese beiden Einstellungen vorgenommen wurden, können Sie die Temperatur einstellen. Auf dem Thermostat werden immer zwei Zahlen angezeigt. Eine steht für die Innentemperatur und die andere für die eingestellte Temperatur.

Was also bewirken diese Temperaturen?

1. Wenn die am Thermostat angezeigte Innentemperatur der eingestellten Temperatur entspricht, funktioniert Ihre Heizung oder Klimaanlage einwandfrei. Dies ist der einfachste Weg, um zu überprüfen, ob Ihre Heiz- oder Kühlsysteme ordnungsgemäß funktionieren.

Manche Leute fragen: „Warum ist es bei mir zu Hause so kalt, obwohl ich den Thermostat auf die höchste Temperatur eingestellt habe? Liegt es daran, dass die Heizung kaputt ist?“ oder „Es fühlt sich an, als würde meine Heizung nicht richtig funktionieren – mal ist es zu heiß, mal zu kalt.“ Prüfen Sie, ob die beiden Temperaturen an Ihrem Thermostat übereinstimmen. Wenn ja, ist Ihre Heizung in Ordnung und das Problem liegt woanders – nicht an der Heizung oder der Klimaanlage.

2. Im Winter springt die Heizung an, wenn die Innentemperatur unter der eingestellten Temperatur liegt. Im Sommer hingegen startet die Klimaanlage, wenn die Innentemperatur die eingestellte Temperatur überschreitet. Unabhängig davon, ob Sie das System ausschalten oder nicht, startet die Heizung oder Kühlung nur bei Bedarf. Wenn das System beispielsweise im Heizmodus ist und die eingestellte Temperatur 20 Grad Celsius beträgt, die Innentemperatur aber bereits 21 Grad Celsius beträgt, funktioniert die Heizung nicht.

Nach dem Winter, wenn weder geheizt noch gekühlt werden muss, haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  1. Sie können den Ofenschalter ausschalten (was dazu führen könnte, dass Sie vergessen, dass er ausgeschaltet ist, wenn Sie ihn brauchen, und zu einer falschen Diagnose einer Ofenstörung führen kann – nicht empfohlen);
  2. Sie können den Thermostat auf Aus stellen;
  3. Die bequeme Lösung: Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein und überlassen Sie dem Gerät die Steuerung anhand der Temperaturänderungen im Raum. Mit einem intelligenten Thermostat müssen Sie nicht einmal zwischen Kühlen und Heizen wählen – die Temperatur wird automatisch anhand Ihrer Einstellungen geregelt und angepasst.

Empfohlene Produkte

Schilder

Inhaltsverzeichnis